[Rezepte] Haselnuss-Makronen


Ich weiß… Weihnachten ist noch nicht :P Aber hier trotzdem noch ein paar Kekse aus dem letzten Jahr :)

Haselnuss-Makronen
Haselnuss-Makronen

Zutaten für ca. 50 Stück (Dauer ca. 40 Minuten)

  • 3 Eiweiß
  • 180 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g Haselnuss, gemahlen
  • 50 Backoblaten

Zubereitung Schritt für Schritt

Eier trennen, Eiweiß mit Salz schaumig schlagen
Eier trennen, Eiweiß mit Salz schaumig schlagen

Die Eier werden in Eiweiß und Eigelb getrennt. Das Eigelb kann weggeschmissen werden und das Eiweiß kommt in eine große Schüssel. Nun das Salz dazu und alles mit einem Handmixer steif schlagen. Sobald es steif ist, wird der Zucker und Vanillezucker dazu gegeben und weiter steif geschlagen.

Haselnüsse unter heben
Haselnüsse unter heben

Sobald alles gut vermengt wurde, werden die Haselnüsse mit einem Löffel runter gehoben (nicht rühren). Die Masse wird jetzt noch fester was sehr gut ist.

Backoblaten auf ein Backblech legen
Backoblaten auf ein Backblech legen

Nun wird der Backofen auf 150 Grad vorgeheizt. Während der Backofen vorheizt werden 50 Backoblaten auf ein Blech mit Backpapier gelegt. Zur Not 2 Bleche benutzen.

Masse auf die Oblaten mit 2 Löffeln geben
Masse auf die Oblaten mit 2 Löffeln geben

Nun werden mit zwei Löffeln etwas Haselnussmischung auf die Oblate verteilt bis die Schüssel leer ist. Sobald es fertig ist, kann alles für ca., 15 bis 20 Minuten in den Backofen bei 150 Grad Umluft. Am besten nach 15 Minuten mal gucken, wie sie aussehen.

Fertige Haselnuss-Makronen
Fertige Haselnuss-Makronen

Sind sie oben fest aber in der Mitte fluffig sind sie fertig. Das Blech aus dem Ofen nehmen und erst mal zum Abkühlen bei Seite stellen. Nach ca. 20 Minuten können sie weggeräumt werden

Allgemeiner Tipp: Es kann auch eine halbe oder ganze Haselnuss auf die Makronen vorher gedrückt werden, so sehen die noch leckerer aus :)

Ich hoffe das Rezept gefällt euch :)
Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.